7 Tipps für das perfekte Raclette-Essen mit Kleinkind

Weihnachtsessen mit Kleinkind – Ist Raclette geeignet?

Raclette mit Kleinkind
Raclette mit der ganzen Familie an Weihnachten oder Silvester (Fotoquelle: Canva)

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Affiliate-Links (Werbung) sind durch Sternchen (*) gekennzeichnet. Für euch entstehen keine Mehrkosten und ich erhalte ein kleines Trinkgeld.

Du stehst vor der alljährlichen Planung des Essens an Heiligabend, Weihnachten oder Silvester und fragst dich, was denn ein kinderfreundliches aber besonderes Essen wäre? Ob du es glaubst oder nicht – ich empfehle dir Raclette! Raclette ist ein gemütliches Essen, ideal für die Feiertage und für alle möglichen Geschmäcker in der Familie tauglich. Somit auch für den Geschmack deines Kindes. Auch mit Allergien, Unverträglichkeiten, vegan oder vegetarisch lässt sich Raclette einfach umsetzen.

Um das Raclette-Essen jedoch zu einer entspannten und schönen gemeinsamen Mahlzeit mit deinem Kleinkind zu machen, solltest du ein paar Vorbereitungen treffen:

Tipp Nr. 1 Achte auf eine sichere Benutzung des Raclette-Grills

  • Beachte die Position des Raclettes: Das Kleinkind sollte das Raclette-Gerät (*) nicht mit Händen (oder auch Füßen) erreichen können. Positioniere den Grill am besten auf einer kindersicheren Höhe, zum Beispiel in der Tischmitte. Achte darauf, dass das Kleinkind auch nicht an das Kabel des Raclette-Gerätes oder die heißen Pfännchen kommt.
  • Beaufsichtige das Kind dauerhaft: Schnalle dein Kind im Hochstuhl an, damit es nicht aus Neugierde versucht, an das Raclette-Gerät zu klettern. Lass es nicht aus den Augen!

Tipp Nr. 2 Wähle die passenden Lebensmittel aus

  • Keine zu scharfen Lebensmittel oder Zutaten anbieten: Achte bei der Lebensmittelauswahl darauf, was dein Kind mag und auch verträgt. Zu scharfe Lebensmittel sind nicht für alle Kleinkinder geeignet. Ideal sind vorgekochte, nicht zu stark gewürzte und nicht zu fettige Zutaten, wie gekochte Kartoffeln (ggf. gepellt) oder gekochtes Gemüse (z. B. Brokkoliröschen, Zucchinischeiben). Auch mageres Fleisch, plattgedrückte Kidneybohnen oder Rohkost, wie geschnittene Tomaten oder Pilze können angeboten werden.
  • Beginne mit einer kleinen Käsemenge: In der Regel ist dein Kleinkind noch keine größere Menge an Käse gewöhnt. Daher solltest du ihm beim ersten Raclette-Essen zunächst nur eine kleine Menge an Käse, wie z. B. Raclette-Käse geben.  Somit kann verhindert werden, dass der Käse zu schwer im Magen liegt oder dein Kind empfindlich auf das fettige Essen reagiert.
  • Schneide die Zutaten klein: Wenn du die Zutaten in kleine, gut kaubare Stückchen schneidest, kann dein Kleinkind sie sicherer kauen und essen. Bei größeren Stücken steigt die Gefahr des Verschluckens.

Tipp Nr. 3 Biete viel Gemüse an

  • Biete deinem Kind eine bunte Auswahl an frischem und / oder vorgekochtem Gemüse an, welches sich gut für Raclette-Pfännchen eignet. Dies könnte z. B. Brokkoli als Röschen, Zucchini als Scheiben, Paprika als Sticks, geviertelte Pilze oder Tomaten sein.
  • Ergänzt werden könnte das Raclette-Essen durch vielfältiges Obst, wie geviertelte Weintrauben oder dünne Apfelscheiben. Diese harmonieren auch mit Käse.

Tipp Nr. 4 Die idealen Raclette-Pfännchen für Kleinkinder

  • Stelle abwechslungsreiche und gesunde Kombination zusammen:
    • Vorgekochter Brokkoli und gepellte Kartoffelscheiben
    • Geviertelte Champignons und Tomaten
    • Gegrillte Zucchini- und Champignonscheiben vom Grill oder heißen Stein, den manche Raclette-Geräte (*) haben
    • Paprikastreifen und plattgedrückte Kidneybohnen
  • Ergänze die Raclette-Pfännchen: Zu den Pfännchen kannst du jeweils etwas Raclette-Käse, milden Dip, z. B. aus Joghurt oder Quark, und Baguette reichen.

Tipp Nr. 5 Ausreichend Wasser trinken

  • Vergiss nicht, deinem Kind ein Glas oder Becher mit ausreichend frischem Wasser zur Verfügung zu stellen. Ergänzend können zur Feier des Tages auch eine dünne Apfelschorle oder ungesüßter Tee angeboten werden.

Tipp Nr. 6 Plane den Zeitpunkt des Raclette-Essens sinnvoll

  • Plane die Essenzeit: Auch, wenn es an Weihnachten oder Silvester noch weitere Rahmenbedingungen zu beachten gibt, solltest du dennoch versuchen, das Raclette-Essen zu einer passenden Zeit anzusetzen. Dies wäre bestenfalls eine Zeit, zu der dein Kind gute Laune hat und etwas hungrig, aber noch nicht zu müde, ist.
  • Überspanne nicht die Geduld deines Kleinkinds: Das Raclette-Essen an Weihnachten oder Silvester ist eine gemütliche Mahlzeit, bei der sich alle Zeit lassen. Immer wieder werden Zutaten in die Pfännchen oder auf den Grill gelegt. Dabei entstehen Wartezeiten, unter anderem bis der Käse geschmolzen ist. Berücksichtige hierbei, dass die Geduld eines Kleinkindes kürzer ist als die eines größeren Kindes oder gar eines Erwachsenen. Besonders wenn die Bescherung noch ausstehen sollte…. Wird dein Kind müde oder ist es sehr hungrig, solltest du ihm am besten direkt mehrere Pfännchen zubereiten, dass es sich ohne große Wartezeiten satt essen kann.

Tipp Nr. 7 Lass dein Kind aktiv am Raclette-Essen teilhaben

  • Fördere die Selbstständigkeit deines Kleinkinds: Dies kannst du machen, indem du die in Tipp Nr. 2 genannten Zutaten vorbereitest und deinem Kind anbietest. Kleinkinder möchten häufig selbstständig agieren. Versuche daher unter deiner Hilfe mit deinem Kind gemeinsam das (kalte!) Raclette-Pfännchen zu füllen. Darf dein Kleinkind selbst mithelfen, wird es sicher mehr Spaß am Essen haben.
  • Muffinblech statt einzelne Schälchen: Alternativ zu vielen kleinen Glasschälchen, Müslischalen oder Dosen könntest du die geschnittenen bzw. vorgekochten Zutaten in die Mulden eines Muffinbleches (*) legen. Dies ist sehr praktisch, da das Blech komplett am Tisch reihum gegeben werden kann. Vor allem mit einem Kleinkind am Tisch, braucht man sich keine Gedanken um schöne Glas- oder Porzellanschalen machen…

Wenn du diese hilfreichen Tipps beachtest, wird euer Raclette-Essen sicherlich entspannt, lecker und gemütlich. Lasst es euch schmecken und genießt es!

Solltest du noch ein kleines Weihnachtsgeschenk, passend zum Raclette-Essen suchen, dann habe ich hier einen kleinen Tipp für dich: süße Raclette-Untersetzer (*) aus Holz 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert