Stand: Juni 2024
Glutenfreies Paradies Sardinien!?
Gerne möchte ich dir noch einen anderen Blickwinkel auf unsere zweiwöchige Elternzeitreise nach Sardinien werfen. Nämlich, ob auf dieser schönen italienischen Insel ein unbesorgter Urlaub mit glutenfreiem Essen und Trinken, insbesondere bei Vorliegen einer Zöliakie, problemlos möglich ist.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Affiliate-Links (Werbung) sind durch Sternchen (*) gekennzeichnet. Für euch entstehen keine Mehrkosten und ich erhalte ein kleines Trinkgeld.
Die Anreise nach Sardinien
Unsere Reise startete gut gelaunt am Flughafen Frankfurt am Main. Natürlich auch mit ein paar glutenfreien Snacks, wie Salzbrezeln, Bananen, Nüssen und Schokolade im Gepäck. Trotzdem hatten wir Lust, uns noch mit etwas Frischem auszustatten. Zu McDonalds wollten wir daher nicht gehen, aber wir wurden bei „Natoo“ im Terminal 1, Area A, Level 2 fündig. Dort gibt es verschiedene Bowls, Salate und Dressings, welche laut Zutatenliste glutenfrei sind. Wir entschieden uns für eine Bowl mit verschiedenem Gemüse und das dazugehörige Dressing. Günstig ist es dort nicht – aber trotzdem weiterzuempfehlen. Gestärkt nach einer leckeren Bowl konnten wir unseren Flug nach Cagliari, Sardinien, antreten.
Hier findest du das genannte Bistro:
„Natoo“ im Terminal 1, Area A und B, Level 2 im Frankfurter Flughafen
Unser Aufenhalt in Cagliari
Die Ankunft und der erste Tag in Cagliari
Da wir erst relativ spät am Abend in Cagliari am Flughafen Elmas ankamen, konnten wir zu dieser Uhrzeit mit Baby nicht mehr in ein Restaurant gehen. Daher deckten wir uns im nahegelegenen Supermarkt der „Gruppo Isa“ mit frischen und glutenfreien Lebensmitteln ein. Diese sollten für ein Abendessen und ein Frühstück am darauffolgenden Morgen in unserer Ferienwohnung ausreichen. Die Auswahl an glutenfreien Lebensmitteln ist in diesem Supermarkt auf jeden Fall ausreichend. Es gibt sogar auch mehrere verschiedene glutenfreie Biere im regulären Bierregal zur Auswahl. Zum Thema „Einkaufen im Supermarkt auf Sardinien“ findest du weiter unten weiterführende Infos.
Am nächsten Tag wollten wir direkt die Gelegenheit nutzen, das angeblich glutenfreie Paradies Sardinien zu testen. Und wir wurden nicht enttäuscht. Wir starteten mit einem Spaziergang durch die Altstadt Cagliaris. Zur Mittagszeit aßen im Restaurant Nerocarbone, welches direkt an der Piazza Costituzione, gegenüber der Bastione di Saint Remy, liegt. Das Restaurant würde ich eher als gehoben bezeichnen, auch wenn es seltsamerweise in Google Maps als „Kneipe“ bezeichnet wird.

Ich probierte die Spaghetti Carbonara mit glutenfreier Pasta, um direkt einen italienischen Klassiker zu testen, und fand sie sehr gut. Die Portion war nicht riesig, aber für mich groß genug, um satt zu werden. Zusätzlich wurden mir zwei glutenfreie Baguettescheiben in einem separaten Brotkörbchen gereicht. Ich hatte das angenehme, sichere Gefühl, dass die Kellnerin und auch die Küche sich mit dem Thema Glutenfreiheit auskennen. Preislich lag das Mittagsessen eher im oberen Mittelfeld. Zum Essen gab es noch einen leckeren Aperol Spritz dazu. Das Restaurant können wir sowohl für glutenfreies als auch für glutenhaltiges Essen auf jeden Fall weiterempfeh
Glutenfrei Essen gehen am Strand Poetto
Außerhalb der charmanten Altstadt wollten wir auch den „Hausstrand“ von Cagliari „Poetto“ sehen und einen schönen Tag am Strand verbringen. Nachdem wir mit dem Bus am südlichen Beginn des ca. 10 km langen Küstenabschnitts ankamen, nutzten wir die Gelegenheit für ein paar entspannte Stunden als Familie am Meer und im Sand.
Mittags gingen wir zur Stärkung im Restaurant Otium, ein direkt am Meer gelegenes Strandrestaurant, essen. Dort bestellte ich Pasta Pomodoro, welche mit glutenfreien Penne (statt mit glutenhaltigen Spaghetti) zubereitet wurde. Auch in diesem Restaurant ist „glutenfrei“ kein Fremdwort. Des Weiteren werden auch hier glutenfreie Brotscheiben, diesmal abgepackt und somit sicher kontaminationsfrei, zum Essen dazu serviert. Laut unserem Kellner können im Restaurant Otium nicht alle Nudelgerichte auch als glutenfreie Variante zubereitet werden. Jedoch konnte der Kellner darüber Auskunft geben und die Auswahl war trotzdem noch genügend. Die Portionsgröße war wieder nicht riesig, aber ausreichend. Von der Aufmachung und Ausstattung ist das Restaurant etwas einfacher ausgestattet. Es hat jedoch einen tollen Blick aufs Meer, insbesondere von der Terrasse, und auch ein Wickeltisch ist vorhanden. Wir können dieses Restaurant, z. B. für einen Zwischenimbiss an einem Strandtag, ohne Weiteres weiterempfehlen.
Glutenfrei unterwegs in Cagliari
Am selben Tag gingen wir gegen Abend während eines Spaziergangs in der Fußgängerzone von Cagliari in das Café Veri Pan. Diese kleine, aber süße Café liegt direkt in der Fußgängerzone und sowohl ein paar Tische im Laden als auch einen kleinen Außenbereich. Es ist zu 100% glutenfrei! Somit kann dort alles bedenkenlos gegessen und getrunken werden. Neben süßen Backwaren, wie Croissants, Muffins und Kuchen, gibt es auch herzhafte bzw. salzige Teilchen, wie zum Beispiel Pizzastücke oder eingerollte Pizzateilchen. Ebenso gibt es abgepacktes Eis und eine Kaffeeauswahl. Leider waren an diesem Abend die herzhaften Backwaren bereits ausverkauft, jedoch deckten wir uns mit hellen Muffins mit Schokoladenstückchen und einem Stück Pistazienkuchen, einer Art Tarte aus Mürbeteig mit einer Pistaziencreme und Pistazienstücken darauf, ein. Da uns diese ausgewählten Teile so gut schmeckten, beschlossen wir, am nächsten Tag noch einmal zu kommen.
Daher gingen wir an unserem letzten Tag in Cagliari nachmittags nochmals zum Café Veri Pan und waren begeistert. Wir probierten eine Art Flatbread Margherita-Pizza und einen Pizza-Taler, der der glutenhaltigen „Pizza“ der deutschen Bäckerei Ditsch sehr nahe kommt (falls sich noch jemand an diesen Geschmack erinnert). Währenddessen tranken wir Cappuccino und die extrem nette Mitarbeiterin des Cafés bespaßte unser Baby im Buggy etwas, damit wir in Ruhe essen konnten. Über diese Herzlichkeit und Unterstützung haben wir uns sehr gefreut! Und da alles, was wir probiert haben, super lecker geschmeckt hat und auch das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut ist, können wir dieses komplett glutenfreie Café nur wärmstens weiterempfehlen!
Die erste glutenfreie Pizza auf Sardinien
Abends besuchten wir die Pizzeria Man.Gia, die uns in diversen Facebook-Gruppen empfohlen wurde. Die Pizzeria ist zu 100% glutenfrei und daher eine sichere Anlaufstelle für Zöliakie-Betroffene. Da alle Pizzen glutenfrei sind, konnte ich auch die Pizza meines Mannes problemlos probieren. Dies ist sonst in der Regel natürlich nicht der Fall. Der Pizzateig war selbst gemacht und lecker, aber nicht der beste glutenfreie Teig, den wir je probiert haben. Uns war der Teig etwas zu dick und erinnerte uns eher an eine amerikanische Pizza. Zudem war uns der Holzofengeschmack ein bisschen zu stark. Vielleicht waren wir auch nicht so überschwänglich begeistert, da es an diesem Tag sehr heiß und in einem Restaurant mit Pizzaofen besonders heiß und stickig war. Ein schreiendes Kind tut dann sein übriges…
Trotzdem können wir die Pizzeria weiterempfehlen, insbesondere, wenn man dickeren Pizzateig gerne mag. Es gibt eine große Auswahl an Belägen und die Pizza war so groß, dass ich mir noch ein Viertel für den nächsten Tag für unsere anstehende Fahrt aufheben konnte. Und dies, obwohl ich nur die mittlere Größe von 3 möglichen Pizzagrößen bestellt hatte.
Hier findest du die genannten Restaurants und Cafés auf Sardinien:
Restaurant Nerocarbone, Piazza Costituzione, 20, 09124 Cagliari, Italien
Restaurant Otium, Viale Lungo Mare Poetto, 128, 09126 Cagliari, Italien
Café Veri Pan, Via Giuseppe Garibaldi, 217, 09127 Cagliari, Italien
Pizzeria Man.Gia, Via Ottone Bacaredda, 34, 09127 Cagliari, Italien
Unser Aufenthalt im Resort und Spa Hotel Le Dune in Badesi
Die Ankunft im Resort
Außerhalb von unseren zwei geplanten Städtetrips in Cagliari und Olbia haben wir geplant, ein paar entspannte Tage in einem Hotel am Meer mit Halbpension zu verbringen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, entschieden wir uns nach langer Recherche für das Resort und Spa Hotel Le Dune. Dieses Hotel liegt im Norden Sardiniens und gehört zur Kette der Delphina Hotels & Resorts. Das Resort und Spa Hotel Le Dune besteht selbst wiederum aus 5 unterschiedlichen Hotels, welche jedoch alle auf einem Grundstück liegen und ihre Zimmer über viele kleine zweistöckige Appartementhäuser verteilen. Auf dem gesamten Grundstück sind Restaurants, Pools und viele Freizeitmöglichkeiten vorhanden, außerdem liegt es direkt am Strand bzw. Meer. Die Hotel- und Resortkette Delphina wurde von der Italienische Zöliakievereinigung AIC zertifiziert und bietet laut ihrer Homepage glutenfreie Gerichte an.[1]
Wir übernachteten im Hotel Le Sabine und aßen daher hauptsächlich direkt im angrenzenden Restaurant Il Leccio. Direkt zu Beginn unseres ersten Abendessens im Restaurant Il Leccio wurde ich von einem Angestellten durch das Restaurant geführt und es wurde an jeder Theke bzw. Grillbereich gezeigt, welche Gerichte glutenfrei sind. Bei glutenhaltigen Gerichten oder Lebensmitteln, die eventuell am Buffet durch andere Hotelgäste kontaminiert sein könnten, durfte ich mir direkt aus der Küche eine Portion bestellen. Es war deutlich zu merken, dass alle Kellner und Köche über Zöliakie aufgeklärt wurden.
Allgemeines zum Hotelresort
Für das Abendessen im Restaurant Il Leccio muss eine Reservierung vorgenommen werden. Dies kann problemlos an der Rezeption des Hotels erfolgen. Auch beim ersten Frühstück in diesem Restaurant wurde ich durch das Buffet geführt und bekam direkt aus der Küche glutenfreies Toastbrot und eine Auswahl an süßen Teilchen, unter anderem ein Croissant und Kekse, serviert. Unser Frühstück nahmen wir jeden Morgen im selben Restaurant ein.
Unterhalb dieses Restaurants liegt der Pool, welcher unserem Hotel zugeordnet ist. Dort konnten wir wunderbar entspannen und in der danebenliegenden Poolbar gibt es neben Getränken und Snacks auch glutenfreies Eis und Bier zu kaufen.

Glutenfrei essen – kein Problem!
Außerdem probierten wir während unseres Aufenthalts im Resort noch das Restaurant Pomodoro aus. Auch in diesem Restaurant wurde ich von einem fachkundigen Kellner durch das Buffet mit italienischen Spezialitäten geführt und durfte auch Pastagerichte in einer glutenfreien Variante direkt aus der Küche bestellen. Ein Dessert wurde mir nach dem Essen von einem Kellner an den Platz serviert. Auch für dieses Restaurant ist eine Reservierung erforderlich.

Nachmittags kauften wir uns ein Eis in der hoteleigenen Eisdiele. Hier wurden wir auf Nachfrage informiert, welche Eissorten glutenfrei sind und welche ich aufgrund eines Kontaminationsrisikos nicht essen sollte. Trotzdem gab es noch genügend Auswahl für mich und zusätzlich gab es sogar glutenfreie Eiswaffeln.
Die zweite glutenfreie Pizza auf Sardinien
Ebenso aßen wir im Restaurant Li Junchi, das für Pizza bekannt ist, zu Abend. Das Restaurant muss im Vorhinein an der Hotelrezeption reserviert werden. In diesem Zuge musste ich mich direkt für eine Pizza entscheiden, da die glutenfreien Pizzen separat zubereitet werden. Abends im Restaurant angekommen, wurde ich wie auch in den anderen Restaurants darüber informiert, welche Speisen vom Vorspeisenbuffet glutenfrei sind, und dass meine vorbestellte Pizza an den Platz serviert werden wird.
Die Pizza schmeckte lecker, ich vermute, dass der Teig von Schär stammen könnte. Von der glutenhaltigen Pizza war mein Partner auf jeden Fall begeistert. Die Bestellung und auch das Essen gehen an sich klappten auch in diesem Restaurant wieder sehr gut. Noch besser als die Pizza fand ich jedoch das glutenfreie Dessert, welches nach dem Essen an unseren Tisch serviert wurde. Der Nachtisch bestand aus einem kleinen Törtchen mit Biskuitböden, das mit einer Sahnefüllung und mit Erdbeeren verziert war.
Wir waren begeistert von diesem Hotelresort, können es daher auf jeden Fall weiterempfehlen und wir werden sehr gerne dort nochmal ein paar Urlaubstage verbringen.
Hier findest du das beschriebene Hotel auf Sardinien:
Resort und Spa Hotel Le Dune, Loc, 07030 Li Junchi, Italien
Infos zu den einzelnen Restaurants findest du in den Fußnoten.[2]
Teil 2 unseres glutenfreien Urlaubs auf Sardinien findest du hier: Erfahrungsbericht – glutenfrei auf Sardinien – TEIL 2
Wie wir unseren ersten Familienurlaub mit Baby auf Sardinien geplant haben, kannst du hier lesen: So könntest du eine unvergessliche Elternzeitreise nach Sardinien planen
[1] https://www.delphinahotels.de/sardinien/hotels/ledune/typisch-sardische-internationale-gastronomie.html