Darum solltest du auf keinen Fall auf einen Rückbildungskurs verzichten

Die Geburt ist geschafft, dein Baby ist da! Nun solltest du dich neben deinem Baby auch wieder auf deinen Körper fokussieren. Dein Körper hat in den Monaten der Schwangerschaft und während der Geburt vieles geleistet und darauf solltest du stolz sein. Auch im Wochenbett und beim Stillen wird dem weiblichen Körper weiterhin viel abverlangt. Daher kannst du ca. 6 – 8 Wochen nach der Geburt, bei einem Kaiserschnitt nach ca. 10 – 12 Wochen, aktiv mit der Rückbildung beginnen.

Die Rückbildung kann sehr gut mithilfe eines Rückbildungskurses gestartet werden. Dieser Kurs hat das Ziel, den Körper und die Seele nach der Schwangerschaft und der Geburt wieder zu kräftigen und zu stärken.

Familienshooting
Endlich ist dein Baby da! Schon an einen Rückbildungskurs gedacht?
  • Stärkung des Beckenbodens:

Während der Schwangerschaft und besonders auch während der Geburt wird der weibliche Beckenboden sehr stark beansprucht. Dies kann nach der Geburt oder ebenso erst in einem höheren Alter zu Inkontinenz führen. Dem kannst du vorbeugen, indem du regelmäßig Übungen zur Stärkung des Beckenbodens durchführst. Auch die Rückbildung der Gebärmutter kannst du durch spezielle sanfte Übungen fördern.

  • Training der Bauchmuskulatur:

In der Schwangerschaft wurden die Bauchmuskel durch den wachsenden Bauch stark gedehnt. In einem Rückbildungskurs baust du genau diese Muskeln gezielt wieder auf und trainierst sie. Somit wird dir zu einer stabileren Körpermitte verholfen und einer möglichen dauerhaften Rektusdiastase (Auseinanderweichen der Bauchmuskeln) entgegengewirkt. Ebenso kannst du Rückenschmerzen vorbeugen oder reduzieren.

  • Verbesserung der Beweglichkeit und der Körperhaltung:

Nicht zu vergessen ist, dass durch die sportliche Betätigung in einem Rückbildungskurs zum einen die Beweglichkeit des ganzen Körpers gesteigert wird. Zum anderen verbessern sich auch die Körperwahrnehmung und die Körperhaltung. Insbesondere durch das Tragen und Stillen des Babys nimmst du automatisch eine unangenehme Körperhaltung ein – dieser Haltung solltest du aktiv vorbeugen. Außerdem kannst du durch gezielte Übungen im Rückbildungskurs ggf. schon bestehende Verspannungen lösen und langfristige gesundheitliche Probleme, wie z. B. Rückenschmerzen verhindern.

  • Steigerung der allgemeinen Fitness:

Ein weiterer Punkt ist die Steigerung deiner allgemeinen Fitness durch zielgerichtete und sanfte Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Durch solche Übungen werden Mamas unterstützt, wieder in ihre gewohnte körperliche Verfassung von vor der Geburt zu finden.

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung:

Nach der Schwangerschaft und der Geburt muss jede Frau ihren Körper wieder neu kennen und lieben lernen. Viele Mamas müssen Narben, Dehnungsstreifen oder einen veränderten Bauch verarbeiten und akzeptieren.

  • Reduzierung und Abbau von Stress:

Durch das Baby und die damit verbundene neue tagesfüllende Aufgabe entstehen häufig Stress zu Hause und auch Spannungen in der Partnerschaft. Durch stressreduzierende Entspannungsübungen, die dir im Rückbildungskurs beigebracht werden, kannst du dazu beitragen, den Stress zu reduzieren.

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der eigenen Identität:

Die Rückbildungsübungen tragen durch Steigerung deiner allgemeinen Fitness auch zur Stärkung deines Selbstbewusstseins bei, indem du dich wieder wohl in deinem Körper fühlst. Dies trägt zur Rückgewinnung deiner eigenen Identität, welche eventuell durch die Geburt deines Babys etwas in den Hintergrund gerückt ist, bei.

  • Sozialer Austausch:

In Rückbildungskursen treffen – vor Ort im Übungsraum oder in manchen Fällen auch online – Frauen in einer ähnlichen Situation zusammen. Alle haben vor einigen Wochen ein Baby bekommen. Besonders für Erstgebärende wurde dadurch das ganze Leben auf den Kopf gestellt und viele Prioritäten haben sich geändert. In einem Rückbildungskurs kannst du erste Kontakte für einen regelmäßigen Austausch knüpfen. Ich habe es als sehr hilfreich empfunden, mit Gleichgesinnten über die Erfahrungen der Geburt zu sprechen und andere Geschichten zu hören.

  • Professionelle Anleitung:

Positiv an einem von einer Trainerin oder Hebamme geleiteten Rückbildungskurs ist die professionelle Erklärung und Anleitung. Ebenso ist die Korrektur von falsch durchgeführten Übungen wichtig, welche bei selbst durchgeführten Übungen aus dem Internet vollkommen fehlt.

  • Individuelle Betreuung:

Die Leiterin eines Rückbildungskurses kann, insbesondere bei einer kleinen Gruppengröße, individuell auf deine Fragen und Probleme eingehen. Diese Betreuung stellt einen großen Vorteil für dich dar und kann dich bei individuellen, gesundheitlichen Problemen unterstützen.

Frauen beim Sport im Rückbildungskurs
Entspannungsübungen im Rückbildungskurs

Es gibt verschiedene Angebote an Rückbildungskursen – im Grunde genommen gibt es drei verschiedene Modelle. Entweder kannst du einen Rückbildungskurs mit Baby, einen Kurs ohne Baby oder einen Online-Rückbildungskurs buchen. Bei einem Online-Kurs steht es dir in der Regel frei, ob dein Baby heute mit dabei ist oder nicht. Somit kannst du an jedem Kurstag individuell entscheiden, ob du heute mit oder ohne deinem Baby teilnehmen möchtest.

Wichtig ist, dass du die Entscheidung anhand deiner persönlichen Bedürfnisse und anhand der vorhandenen Kursoptionen triffst. Im Folgenden findest du einige Punkte, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:

  • Vorteile:

In vielen Rückbildungskursen können Mamas ihre Babys mitbringen, dies steht in der Regel bei der Kursbeschreibung dabei. Es vereinfacht die Findung eines passenden Termines für den Kurs, da du dich jederzeit selbst um dein Baby kümmern kannst. Selbst wenn dein Baby gerade ein großes Bedürfnis nach seiner Mama haben sollte, musst du nicht unbedingt den Kurs verpassen.

Solche Rückbildungskurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und Babys ausgerichtet und beinhalten oft Übungen, bei denen das Baby mit einbezogen werden kann. Zum Beispiel wird das Baby als Gewicht für eine Übung genutzt. Bei anderen Übungen kann das Baby zumindest problemlos währenddessen in deiner Nähe auf deiner Sportmatte liegen. Rückbildungskurse mit Babys finden oft morgens oder vormittags statt.

Nimmt die Mutter gemeinsam mit ihrem Baby am Rückbildungskurs teil, kann zum einen ihre Verbindung durch die gemeinsame Zeit und durch die gemeinsame Unternehmung gestärkt werden. Zum anderen kann es sein, dass sich die Mama auch im Alltag wieder sicherer fühlt, wenn sie häufiger mit Baby unterwegs ist.

  • Nachteile:

Natürlich könnte es passieren bzw. es wird auch passieren, dass dein Baby oder andere Babys unruhig werden und den Ablauf des Kurses stören. Dadurch wird es schwieriger, dass du dich intensiv um deinen Körper und deine Rückbildung kümmerst. Schließlich könnt es sein, dass dein Baby mitten im Kurs Hunger bekommt oder eine frische Windel braucht. Du kannst oder solltest die Übungen zu Hause sowieso nachholen und weiter üben, daher musst du dir darum keinen Kopf machen.

  • Vorteile:

In einem Rückbildungskurs ohne Baby kannst du dich während des Kurses voll und ganz auf deinen Körper und deine eigenen Bedürfnisse konzentrieren. In dieser Auszeit für dich musst du dich nicht um dein Baby kümmern. Solch ein Rückbildungskurs ist aus diesem Grund intensiver.

  • Nachteile:

Der logische Nachteil eines Rückbildungskurses ohne Baby ist, dass das Baby von jemand anderem als der Mama betreut werden muss. Schließlich soll das Baby in diesen Kurs nicht mitgebracht werden. Bestenfalls hat der Papa Elternzeit oder Feierabend zur Kurszeit. Falls der Rückbildungskurs nicht in der direkten Nähe ist und du dein Baby stillen solltest, solltest du sicherheitshalber vor dem Kurs Milch abpumpen. Dies alles verursacht natürlich zusätzlichen Planungsaufwand.

Rückbildung, Entspannung, Yoga, online, Zuhause
Rückbildungskurs lieber online von zu Hause?

Bei Online-Rückbildungskursen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Es gibt Live-Kurse zu einem bestimmten Termin und es gibt Aufzeichnungen eines Kurses, die du jederzeit anschauen kannst. Hier gehe ich auf aufgezeichnete Kurse, die du in deinem Tempo zu jeder Tages- und Nachtzeit absolvieren kannst, ein.

  • Vorteile:

Du bist vollkommen flexibel und kannst den Kurs nach deinem eigenen Zeitplan absolvieren. Du musst dich nicht an feste Termine halten, musst weder Parkplatz suchen noch mit der Bahn fahren.

Durch einen Online-Rückbildungskurs hast du den Komfort, dir Zeit und Aufwand zu sparen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn du wenig Unterstützung zu Hause hast und dein Baby sehr pflegeintensiv ist.

Außerdem kannst du einen Online-Kurs individuell anpassen, pausieren oder eine Übung doppelt durchführen kannst. Mache die Rückbildungsübungen in deinem eigenen Tempo und mache eine Pause, falls du oder dein Baby eine benötigen.

Manche Mamas schätzen auch die Anonymität von Online-Kursen und fühlen sich wohler, alleine zu Hause in Ruhe trainieren zu können. Dies zeigt, dass ein Online-Rückbildungskurs eine praktische und flexible Option ist, besonders für Mamas, die wenig Zeit haben oder die Vorzüge zu Hause bevorzugen.

In der Regel hast du bei einem Online-Rückbildungskurs die Möglichkeit, auch auf zusätzliches Material, wie weitere Informationen als Video oder PDF zu nutzen. Hierauf hast du meistens viele Monate oder gar jahrelangen Zugriff – perfekt für eine zweite Schwangerschaft in den nächsten Jahren.

Auch die Kosten von Online-Kursen sind häufig sehr günstig. Viele Kurse werden mittlerweile auch von den Krankenkassen bezuschusst.

  • Nachteile:

Ein Nachteil eines Online-Rückbildungskurses ist fehlende direkte persönliche Betreuung. Du kannst zum Beispiel bei falsch durchgeführten Übungen keine Rückmeldung der Trainerin erhalten. Auch bei Notfällen, Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden kannst du keine professionelle Hilfe von der Kursleitung bekommen.

Eventuell ist auch deine Motivation in einem Online-Kurs nicht so hoch wie in einem Vor-Ort-Kurs. Dies kann jedoch durch eine gute und motivierte Kursleiterin ausgeglichen werden, die dich motiviert, regelmäßig am Rückbildungskurs teilzunehmen. Außerhalb der Motivation kann es durch das Fehlen von anderen Kursteilnehmerinnen auch der Austausch zwischen den Mamas fehlen.

Da Online-Rückbildungskurse in der Regel standardisiert sind, gibt es keine Möglichkeit auf individuelle Anpassungen, zum Beispiel aufgrund gesundheitlicher Probleme. Ebenso kann es natürlich auch zu technischen Probleme kommen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Ziele eines Rückbildungskurses sehr positiv zu bewerten sind. Ob du einen Online-Rückbildungskurs oder einen Präsenz-Kurs wählst, hängt letztlich davon ab, was für dich als Mama angenehmer und praktischer scheint – schließlich haben beide Kursmodelle ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass du einen Rückbildungskurs machst.

Selbstverständlich kannst du Rückbildungsübungen auch ganz alleine ohne einen Kurs durchführen. Jedoch fehlt dir dann eventuell eine konkrete Anleitung oder Hilfestellung bei Fragen zu ggf. falsch durchgeführten Übungen. Bedenke aber auf jeden Fall, dass falsche oder fehlende Übungen konkrete Folgen für deinen Körper haben können, wie z. B. eine bleibende Rektusdiastase. Ebenso bleiben die sozialen und seelischen Aspekte des Rückbildungskurses auf der Strecke, denn der Kurs kann auch deiner Seele sehr gut tun.

Generell hat ein Rückbildungskurs eigentlich nur Vorteile (die Themen Betreuung und Zeitbedarf mal außer Acht gelassen), daher kann ich euch einen Online-Rückbildungskurs ans Herz legen. Ich selbst habe nach der Geburt meiner Tochter Rückbildungskurs vor Ort mit Kind belegt. Leider konnte ich die Übungen größtenteils nicht in Ruhe ausführen, da meine Tochter wirklich immer während des Kurses Hunger hatte oder getragen werden wollte. Zusätzlich musste ich noch einen weiten Anfahrtsweg in Kauf nehmen, da das Kursangebot in meiner Region leider knapp war. Sollte ich nochmals schwanger werden, würde ich vorzugsweise einen Online-Kurs buchen.

Aufgrund der Empfehlung von anderen Mamas in unserer Krabbelgruppe empfehle ich euch den Online-Rückbildungskurs von der Hebamme Nadine Beermann (*). Dieser Kurs ist ein aufgezeichneter Kurs, den du flexibel und sofort starten kannst. Schau dir alle Infos zum Kurs an oder nehme direkt an einer kostenfreien Schnupperstunde (*) teil.

Banner Rückbildung 970x250px

Affiliate-Links (Werbung) sind durch Sternchen (*) gekennzeichnet. Für euch entstehen keine Mehrkosten und ich erhalte ein kleines Trinkgeld.

Informiere dich gerne über die Kursleiterin im Internet. Du kannst selbst entscheiden, wie lange du Zugriff auf den Rückbildungskurs haben möchtest und kannst ihn somit sogar für weitere Schwangerschaften nutzen. Der Download des Kurses läuft über Digistore24. Ich habe nur Gutes über diesen Kurs gehört und auch die Online-Rezensionen sprechen für sich. Wenn du noch auf der Suche nach einem passenden Rückbildungskurs bist – dann go for it!

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du gerne über das Kontaktformular mit mir in Kontakt treten. Teile auch gerne deine eigenen Erfahrungen mit uns, hier unterhalb des Artikels.

Lies gerne hier weiter, falls euch bereits nach Rückbildung die Reiselust packt und ihr eure erste Reise mit Baby oder euren ersten Familienurlaub planen möchtet:
So könntest du eine Elternzeitreise planen
Der erste Flug mit Baby – So funktioniert der entspannte Start in den Familienurlaub – Elternzeit_mit_Plan

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert